Die Serie Star Trek: Picard spielt im endenden 24. bzw. im beginnenden
25. Jahrhundert (ab 2399 Jahre, 20 Jahre nach Star Trek: Nemesis).
Bei Picard gibt es nach wie vor LCARS, aber eine weiterentwickelte Form
von LCARS. Das sogenannte LCARS II, das ich dir hier näherbringen
möchte.
CBS/Amazon Prime Video
Während das Ursprungs LCARS von dem Designer Mike Okuda entwickelt
wurde, ist für das neue LCARS II der Designer
Andrew Jarvis
verantwortlich.
Jarvis hat sich viele Gedanken über das neue LCARS gemacht, welche er in
einem Interview mit Matt Miller von Trekzone.org erläutert.
Andrew Jarvis (August 2020, Screenshot aus untenstehendem
Video)
Klick auf das Logo, um zum Internet Movie Datenbank mit dem Eintrag von
Andrew Jarvis zu gelangen
Screenshot von Andrew Jarvis'
Homepage (klick aufs Bild, um auf seine Homepage zu gelangen)
Andrew Jarvis
hat bereits Grafiken für viele Filme erstellt. Unter anderen für:
Das neue LCARS ist nicht mehr so aufgeräumt, wie das Urprungs-LCARS, hat
aber etwas für sich.
Screenshots aus Star Trek: Picard, Staffel 1
Screenshots aus
dem YouTube-Video mit Andrew Jarvis. Siehe
Die verwendete
Schriftart ist Tungsten, eine serifenlose Schrift, von der bei LCARS II
wie beim Ursprungs LCARS
nur Großbuchstaben verwendet werden
Diese Schriftart
gibt es in verschiedenen Ausführungen wie
Light, Medium, Semibold, Bold, Black, Narrow Light, Narrow Medium,
Narrow Semibold und einige weitere.
Bei LCARS II werden sehr wahrscheinlich die Ausführungen Light,
Medium, SemiBold und Condensed Light verwendet
Die ( hier) verwendeten
Farben
Farbe(Color
Web (Hex)
RGB
dunkelgrau
#30374AFF
048 • 055 • 074
mittelgrau
#656B83FF
101 • 107 • 131
hellgrau
#9FA5BDFF
159 • 165 • 189
feuerrot
#E7432AFF
231 • 067 • 042
orange
#E5960C
229 •
150 • 012
Hier das
Youtube-Video von Trekzone.org, indem Matt Miller den Designer Andrew
Jarvis zu den Grafiken aus Star Trek: Picard interviewt
Martin Fehringer
hat als einer der ersten privaten
Designer eine großformatige eigene Interpretation des LCARS II Designs
erstellt,
das ich dir nicht vorenthalten möchte.
Die Arbeit daran erfolgte im Januar 2021.
Du kannst die Grafik anklicken, um es
in Originalgröße zu sehen und/oder herunterzuladen.
Hinweis:
Die Grafik ist trotz JPG-Komprimierung 6,31MB groß und hat die
Abmessungen 12778x3833 Pixel!
Die ist deshalb so groß, weil Martin sie auf Entertainment für seinen
großen Fernseher konzipiert hat
So sieht es bei Martin auf dem
Fernseher aus...
Mehr Arbeiten
von Martin Fehringer findest du bei
Anwendung auf einem PC mit zwei 24"-Monitore
(Photo by GTJLCARS.de)